Unsere Rieden

Achleiten

Am Ost-Rand von Weissenkirchen gelegen wurde hier bereits im 12. Jahrhundert auf den Trockensteinterrassen Wein angebaut. Im oberen Teil der Lage herrscht der helle Gföhler Gneis vor, am unteren Hang treten dunkle, oft geschieferte Amphibolitgesteine hervor. Die Achleiten ist die vielleicht charaktervollste Lage der Wachau: die Ausprägung der Lage zeigt sich hier stärker als die der Rebsorte und bringt stets Trauben für sehr mineralische Weine mit enormer Lagerfähigkeit.

Achleiten auf myWachau

Vorderseiber
 
Als Vorderseiber wird der vorgelagerte Teil des Seiberers bezeichnet, der mit seinen eindrucksvollen Steinmauern das Landschaftsbild rund um Weißenkirchen prägt und zu den höchsten Lagen der Wachau zählt. Kühles Klima und ein vielfältiger Paragneiskomplex prägen das Terroir dieser Lage.

Ried Vorderseiber auf myWachau

Pichl Point

Die Pichl Point bezeichnet eine Art Hochplateau mit tiefgründigen und zumeist von hohen Lössschichten geprägte Böden. Die Weine sind ausdrucksstark und kraftvoll. Besonders Grüner Veltliner gedeiht hier gut.

Ried Pichl Point auf myWachau

Qualitätsstufen

Steinfeder ist der Name der leichten, duftigen Weines.

Der Name stammt von der Steinfeder (Grauscheidiges Federgras - Stipa pennata) - ein federleichtes Gras, welches an den steilen Weinbergen wächst und zur Familie der Federgräser gehört.
Die Trauben müssen ein Mostgewicht von mindestens 15 - 17° KMW aufweisen. Die Moste werden immer klassisch trocken durchgegoren. Der Alkoholgehalt dieser Weine beträgt maximal 11,5 Vol.%. Die Wachau ist ein Weinbaugebiet, indem es aufgrund der naturgegebenen Klimatik und Bodenbeschaffenheit möglich ist, Weine mit so geringem Alkoholgehalt zu keltern.

Der Name Federspiel führt auf den alten Brauch des Zurückholens des Beizvogels bei der Falkenjagd zurück - eine gerade in der Wachau in früherer Zeit übliche Form herrschaftlicher Jagd.
 
Weine mit der Bezeichnung Federspiel müssen im Kabinettbereich mit einem Mostgewicht ab 17° KMW und einem Alkoholgehalt zwischen 11,5 und 12,5 Vol.% liegen. Diese Weine sind ausnahmslos klassisch trocken vergoren. Sie stellen den Mittelbau der Vinea Wachau-Weine dar und zeichnen sich durch ihren fruchtig-charmanten Charakter und ihre kraftvolle Delikatesse aus. Federspiel-Weine schließen an die Steinfeder-Kategorie an. In ihrer Kelterung sind sie neben den gesetzlichen Erfordernissen den Kontrollen des Vereins Vinea Wachau unterworfen.

Smaragd ist eine Marke, die für die höchste Qualitätsstufe von Weinen. Der Name stammt von der Smaragdeidechse, die in den Wachauer Weinbergterrassen häufig zu finden ist ab.
 
Diese Weine mit einem Mindestmostgewicht von 18,2° KMW (82,5 Öchsle) reifen in einigen Rieden der Wachau. Die Weine werden bis zum natürlichen Gärstillstand vergoren und immer trocken ausgebaut. Weine mit der Bezeichnung Smaragd® mit einem Alkoholgehalt ab 12,5 Vol.% dürfen erst ab 1. Mai des auf die Lese folgenden Jahres verkauft werden. Weine mit mehr als 9 g/l Restzucker sind von der Bezeichnung ausgeschlossen. Traditionell sortentypisch sind Smaragd®-Weine vom Riesling, Veltliner, Neuburger und Gelben Muskateller.
 
Smaragd-Weine schließen an die Federspiel®-Kategorie an. In ihrer Kelterung sind sie neben den gesetzlichen Erfordernissen den Kontrollen des Vereins „Vinea Wachau Nobilis Districtus“ unterworfen.